Benutzer | Kommentar | Bewertung |
Dr.Oskar Wohnort: Rodleben
04.05.2024 19:20 | Klassischer geht es kaum. Hier kann man zeigen ob man die Klettertechnik der Erschließer beherrscht und seine Nerven beisammen hat. Wenn man alle EB vom Oskar klettern will kommt man an diesem anstrengenden Schinder nicht vorbei. Schwierigkeit nicht schlimm beherrscht man die Technik - anstrengend ist es definitiv und man muss sich zwingen immer wieder Luft zu holen. Das ging im 40m Kamin erstaunlich gut. Mit rechts drin kann man immer wieder recht gut rasten. Ich bin es in 3-5m Stücken geklettert. Das sollte man allerdings nicht zu lange tun es könnte bei dem Tiefblick Panik aufkommen obwohl man eigentlich fest im Kamin klemmt. Kurz vorm Ende wird es noch mal komisch da man um durch zu passen weit raus muss. Dabei helfen aber einige Strukturen bzw. die runde Kante vor einem. Was mir auch sehr geholfen hat waren die recht entspannten Klettermeter bis zum 40m Ausstiegskamin. Hier hat man drei sehr gute Standplätze zum nachholen (für die Komunikation sehr zu empfehlen). Nach dem 2.SP kommt dann schonmal ein kleiner Vorgeschmack was einen oben erwartet. Überhängender Kamineinstieg. Steht man am Einstieg in den 40m Kamin und es verlässt einen der Mut kann man auf einem Band nach links zu einem Ring der Reginawand kneifen und auf Rettung warten ;o)
Fazit: Extrem Anstrengend und definitiv nichts für Hallenkletterer die denken mal hier draußen schnell Ihre erste sächsische IV abzusammeln. Zur Erinnerung klassisch Kamin IV ist und bleibt das obere Ende der Fahnenstange.
Vergleichbar mit der Genießerspalte aber 4x so lang | ++ (sehr gut) |
Der Bierkönig
26.09.2016 08:23 | Ich konnte auch keine Stelle mit IVer Schwierigkeit finden, halte aber das Prädikat anstr. aus dem alten Führer, der diesen Weg als III ausgibt für angebracht. Es sollte noch erwähnt werden, dass der enge Kamin über 40m ungesichert ist.
Eine wirklich fetzige Schieberei! | + (gut) |
Heiko Züllchner "Märtyrer" Authentifizierter Benutzer Wohnort: bonum et malum ultra
01.04.2014 09:06 | Hauptschwierigkeit ist für mich die überdachte Wandstelle am Ende des unteren Reitgrats vom Schusterweg. Hier stößt die Schwierigkeitsbewertung des Schusterweges an seine Grenze. Daher ist der NO-Kaminweg nur III. Auch im Alleingang ist diese Stelle nicht zu unterschätzen! Beleibte Kletterer könnten in einigen engen Kaminpassagen Probleme bekommen. Wenn man an diesen Stellen aus dem Kamin raus muss, steigert sich die Schwierigkeit enorm. | + (gut) |
HermannL Wohnort: da heeme
06.07.2005 12:24 | Würde ich auch heut noch als III ansehen. Man hat schönen Blick auf Reginawand und Weg ist ziemlich ungefährlich. Alleingang gut mgl. | + (gut) |
flueggus Authentifizierter Benutzer Wohnort: darheeme
27.06.2001 16:21 | War zwischenzeitlich mal 'ne III. | + (gut) |
flueggus Authentifizierter Benutzer Wohnort: darheeme
27.06.2001 16:09 | Beste Abstiegsmöglichkeit vom Falkenstein. Schwierigkeiten runterzu: Die überdachte Wandstelle am Ende des unteren Reitgrats und die beiden Überhänge im unteren Teil.
Hochzu ein richtig schön anstrengender Schinder aus der frühen Erschließerzeit. | + (gut) |