Benutzer | Kommentar | Bewertung |
Matthias Jäger Authentifizierter Benutzer Wohnort: Riesa
17.08.2025 17:50 | Wieder mal gemacht und dabei immer anders herum als der Kletterer auf dem Foto, auch wie schon erwähnt an der Stelle bereits weiter drinnen. So hat man für die Füße genügend saubere kleine Tritte und Löcher bis zum ersten Band in vielleicht 15 Metern Höhe, dem man weiter ins Innere folgt und dann gedreht den zweiten Teil des nun recht engen Kamins bis zum großen Absatz mit der 'alten' AÖ in Angriff nimmt. Dort kurzen Kamin unschwer zum Gipfel. So bleibt es gerade noch bei II und auch das Sternchen ist gerechtfertigt. | + (gut) |
Jens Blaubär
11.08.2025 14:49 | Aus Nordrichtung (5G-Scharte) kommend bin ich außen bis zum auffälligen Band hoch und dort lässt sich in Wandmitte (links von unten gesehen) am auffällig ausgesandeten Tritt auch was legen und weiter kaminieren. Ob das II oder III ist... lässt sich beides rechtfertigen (gibt leichtere IIer und schwerere IIIer). Auf dem Plateau kommt die böse Falle: Die Rinne schreit einen förmlich an, da hoch zu klettern - ist aber dennoch der Holzweg. GB und neue AÖ (Danke sehr dafür!) sind auf dem (von unten gesehenen) rechten Gipfelkopf, der nach kurzer Wanderung und Kamin gut zu erreichen ist. Seilzug-Gefahr beachten. | (Normal) |
Erik K. Authentifizierter Benutzer
29.05.2023 23:22 | für II gibt es bessere und schlechtere Kamine im Gebirge. Die erste Schlinge (sehr dicker Knoten oder Ufo) liegt in ca. 10 m Höhe (wenn man von Süden einsteigt) in einem links einsetzenden Riss. Die Zweite Schlinge liegt 2 m bevor man auf die Plattform aussteigt. Auf der Plattform entweder an einer großen SU an den westl vorgelagerten Zinnen nachholen oder weitersteigen. Ich bin mit Links rein und habe mich nach 8 m gedreht. Dank neuerer AÖ auf dem Gipfel muss man auch den leichten schlusskamin nicht mehr runter. | + (gut) |
Gipfelheini
27.05.2019 13:52 | Das Bild kommt schon so grob hin. In dieser Höhe vielleicht etwas weiter innen. Ich empfand den Kamin durchaus glatt für II, bin allerdings immer linksrum geklettert. Mein Nachsteiger meinte es würde sich besser klettern wenn man sich ca in Kaminmitte auf rechts dreht. | (Normal) |
oles
11.06.2018 22:17 | Bin den Kamin von S nach innen ansteigend geklettert, dabei am Anfang des Risses, der später (nach dem Band) in den Schulterriss der Var. zum AW übergeht, brauchbare Knotenschlingen(9er und ein vierlitziger 10er).
Die Wände sind ziemlich strukturarm, es gibt aber keine bösen Stellen. | + (gut) |
QJ Authentifizierter Benutzer Wohnort: da hamm
22.01.2018 07:30 | Tendiere mittlerweile auch zur III. AÖ 1 steckt nun auf dem Pfeiler vor den AW-A. Letztes Jahr ist noch eine AÖ in die 5-G-Scharte zum N-E des AW gekommen (27 m bis Fußboden). | (Normal) |
QJ Authentifizierter Benutzer Wohnort: da hamm
20.04.2016 12:18 | An der im Bild gezeigten Stelle des Kletterers ist es ratsam, schon weiter drin zu stecken. Zumal noch eine Sicherung (SU) kommt. | + (gut) |
Harald Schmidt
06.07.2015 22:19 | ich bin den Kamin von Norden rein. Dort sehr schindig, aber wahrscheinlich besser als die glatten Kaminwände im Süden. Ich bin ab dem Band(Querriss) bis in die Südseite. Neben einer dünnen Sanduhr gibt es dort noch eine versteckte Sanduhr (Arm lang), die zu legen braucht allerdings eine halbe Ewigkeit und geht nur mit sehr steifen Material (Kevlar). Oben raus dann - wie schon gesagt - leichter und schöner. | (Normal) |
64er Wohnort: DD
07.09.2012 15:33 | Ich fand diesen Weg durchaus auch schwer, besonders das untere Kaminstück. Bin unten linksrum rein, wenig Struktur auf der Trittwand, auch keine Schlingen und stellenweise unangenehme Breite. Ab und an hat man auch eine Wulst im Rücken. Auf dem Absatz/Querriß waren dann 2 mittelgute Schlingen, ab dort bin ich weiter rein und im Kamin an einem Riß (dort gute Knotenschlingen, aber nicht mehr so sehr nötig) zu der im KF genannten Plattform (ein größerer Absatz). Jetzt muss man aus dem Kamin auf den Absatz (dünnere SU) und queren (wenn man von Süden in den Kamin sehen würde in Richtung "links" - die Beschreibung im KF ist etwas unklar, da man den AW auch von N einsteigen darf und links dann auf der anderen Seite wäre), an der AÖ vorbei und engen, leichten Kamin z. G.; diesen Kamin muss man auch wieder runter (unschwer) zu der AÖ auf dem Absatz. Sternchen hätte ich keins vergeben. | + (gut) |
Falli Authentifizierter Benutzer Wohnort: im Kamin
26.06.2012 15:23 | Hab auch keine Sicherungsmöglichkeiten gesehen. Aber man kann sich aussuchen welche Kaminbreiteman klettern will (daurch leicht und sicher). Hatte nach dem Kamin Spass beim Gipfelbuchsuchen. | ++ (sehr gut) |
Heiko Züllchner "Märtyrer" Authentifizierter Benutzer Wohnort: bonum et malum ultra
01.06.2012 22:22 | Die Kriterien für eine Sternchenbewertung würde ich etwas anders formulieren, als Uli`s "damengeeignet".
Der Weg hat keine Linie, ist für II schwer und die Knotenschlingen von Marek habe ich auf den glatten Kaminwänden nicht gefunden. Für II müssten deutlich mehr fortbewegungsdienliche Strukturen vorhanden sein! Vorstiegsneulingen und -erfahrenen im Zweierbereich nicht zu empfehlen! | (Normal) |
Ulrich Schmidt Moderator Authentifizierter Benutzer
24.09.2007 09:06 | Wer die anderen Spalten im Steinloch kennt weiß dass dieser Weg einen Stern verdient , denn er ist gar nicht schindig, immerhin 30 m lang und sogar damengeeignet. | + (gut) |
Marek
09.08.2004 08:20 | Mäßig breiter Kamin mit gleichmäßiger Schwierigkeit an zwei Knotenschlingen bis zur Plattform (Abseilring), dann kurzer, enger aber trittreicher Kamin zum Gipfel. Wofür der Weg sein Sternchen im Kletterführer bekommen hat bleibt unklar. | (Normal) |