www.teufelsturm.de
Klettern im Elbsandsteingebirge - Diskussionsforum / Gästebuch
[Benutzer Login]
- Home
- News
  - Archiv
- Photos
  - Gallery
  - Search
  - Beitragen
- Routes
  - Search
  - Submit
  - nR
- Summits
  - Search
- Gebiete
- Sperrungen
- Kletter-Knigge
- Kletterführer
- Ausrüstung
- Johanniswacht
- Forum
- Links
- User account
  - Login
  - Create
  - Top 20
  - Treffen
- Weather
- Contact
  - Impressum
  - Datenschutz

Anzeige:


Stubai - Klettersteigset Basic Connect 2 - Klettersteigset 77.93€ 62.34€
20% Rabatt
(Bergfreunde.de Shop)

Moderatoren: Andreas Lein, Claudius Lein, Ulrich Schmidt

Datum

Beitrag

Inubis
Beiträge: 86

21.03.2023 20:34
Danke, Klemens! Klingt plausibel und war eigentlich gar nicht so schlimm. Der Durchschlupf ist ja nur S1 auf Höhlenskala
Maier Klemens
Authentifizierter Benutzer
Beiträge: 786

21.03.2023 09:00
Es ist schon eine Weile her, aber ich hab mir bei der Variante zum Neuen Weg einen Vermerk gemacht: "Übertritt bei Block". Wenn du vom AW durch den "Durschlupf" gekrochen bist, dann bist du im Neuen Weg. Also hast du eine Kombination aus AW, Neuer Weg und Variante gemacht.

Zuletzt bearbeitet am: 21.03.2023 09:00 von Maier Klemens
Inubis
Beiträge: 85

20.03.2023 19:49
Doppelturm: Ich bin vom Wanderweg in die Schlotte des AW reingekrochen, durch bis man wieder Tageslicht sieht und dann rechts einen eher engen Kamin hoch, dann über einen Block und kleinen Übertritt auf den Gipfel. Weiß wer, was das für ein Weg ist. Ich dachte, der "Neue Weg". Ist für mich nicht ganz schlüssig im KF...
Maier Klemens
Authentifizierter Benutzer
Beiträge: 785

19.03.2023 10:12
Abseilstrecke Falkenwand
Im unteren Drittel sitzt eine neue Öse - sieht aus wie eine Gerüstöse (?). Soll das eine neue Zwischenöse für die Abseilstrecke werden oder ist das ein neuer Weg zwischen NW-Weg und Var.zur Nordverschneidung ?


Zuletzt bearbeitet am: 19.03.2023 10:13 von Maier Klemens
IGS
Beiträge: 65

15.03.2023 13:01
vergesst bitte mein vorheriges Posting ...
Ich hatte mich hinreißen lassen meine Meinung ohne vorherige Nachfrage hier kundzutun ...

@Inubis

Weberschlüchte: Stämme auf dem Boden:
- wir haben hier anhand von Hufspuren gesehen, das das Wild (zumindest bei Feuchte) diese Stellen nicht überquert und dort wo kein Umgehen mehr möglich ist im Grund umkehrt. Die Buchekern am Fuß Weberschluchtkegel sind damit von unten unerreichbar ...
Camilotto
Authentifizierter Benutzer
Wohnort: Wieder in der Heimat
Beiträge: 543

15.03.2023 09:49
Leipziger Volkszeitung:
Waldbrände in Sachsen: Wie ist ein besserer Schutz möglich?

Volksstimme:
Waldbrand-Management: Experten geben mehr als 100 Vorschläge

FAZ (leider hinter der Bezahlschranke):
Deutschland ist nicht auf Waldbrände vorbereitet
Camilotto
Authentifizierter Benutzer
Wohnort: Wieder in der Heimat
Beiträge: 542

15.03.2023 09:35
Totholz hat Waldbrand in der Sächsischen Schweiz laut Experten nicht angefacht

Zuletzt bearbeitet am: 15.03.2023 09:36 von Camilotto
IGS
Beiträge: 64

14.03.2023 08:35
Ergänzungen dazu:
bezüglich Sperrung Nordseite Hoher Torstein: dafür ist hier der Saurier wieder freigegeben.

Von den Poblätzsch-Gipfel ist die Lange Wand NICHT gesperrt, hier bitte möglichst ruhig klettern.

Am Wurzelkopf ist der Kleine Gratturm NICHT gesperrt, hier bitte möglichst ruhig klettern.

Das gleiche gilt im Bereich Pechofenhorn für Köhler und benachbarte nicht gesperrte Gipfel.

Großer Lorenzstein - das betrifft auch wieder die Abseilstrecke Südseite ...
Inubis
Beiträge: 84

14.03.2023 07:56
Ich war gestern in den Weberschlüchten unterwegs und war erstaunt, wie gut das Mikado beräumt wurde. An einigen Stellen wurden jedoch einfach Stämme auf den Boden der Schlucht geworfen, sodass man gerade bei Nässe kaum darüber kommt. Ein Harvester fährt da einfach drüber, aber kleineres Gerät (Quads o.ä., z.B. zum Feuerlöschen) werden da auch nicht drüber kommen.
Wurde die Beräumung nicht mit dem Ziel der besseren Erreichbarkeit im Notfall durchgeführt? Scheint mir nicht ganz bis zu Ende durchdacht. Na jedenfalls ist der Weg jetzt eher ein Forstweg, breit und zerfahren, vergleichbar mit anderen in beräumten Gebieten. Immerhin braucht keine Stunde mehr, um vom Zschand bis zum Jortanshorn zu kommen.
Am Lößnitzturm scheint unterhalb am Massiv diesen Winter(?) ein Felssturz abgegangen zu sein. In der Schlucht liegt einiges an Sand und von der Größe der Abbruchstelle hätte ich jetzt ca. ein Wohnwagen vom Volumen geschätzt.
DAV Sachsen
Beiträge: 7

13.03.2023 14:14
In den Felsen der Sächsischen Schweiz beginnt die neue Felsbrütersaison. An einigen Stellen gibt es bereits Aktivitäten der Wanderfalken und daher sind - zusätzlich zu den bestehenden alljährlichen temporären Sperrungen, die im Kletterführer vermerkt sind - noch folgende Klettergipfel und deren Zugänge zunächst bis zum 15.04.23 gesperrt:

- die Forstgrabenwand im Brand (bis Mitte August)
- die Nordseite vom Hohen Torstein in den Schrammsteinen
- der Wurzelkopf und die Poblätzsch-Gipfel in Schmilka
- Pechofenstein, Pechofenspitze und Hinteres Pechofenhorn sowie Bärfangkegel und Bärfangwarte im Kleinen Zschand
- die Südseite vom Großen Lorenzstein im Wildensteiner Gebiet
- der Heini am Lilienstein

Bitte haltet euch an die Einschränkungen und weist auch andere Kletterer und Wanderer auf die Sperrungen hin! Eine detaillierte aktuelle Übersicht über alle temporär gesperrten Klettergipfel und Zugänge findet Ihr auf der Homepage vom DAV-Landesverband:

https://www.alpenverein-sachsen.de/Naturschutz/Gipfelsperrungen_Saechsische_Schweiz

Gemeinsam mit der Nationalparkverwaltung haben wir im Februar auch einen Arbeitseinsatz auf dem Pfaffenstein durchgeführt, bei dem die Zugänge zu drei Felsplateaus abseits der Wanderwege in der Nähe des Klettergipfels Zwillinge mit Totholz verbaut und entsprechend mit Hinweisschildern versehen wurden. Am Pfaffenstein kam es in den letzten Jahren zu sehr vielen Brutabbrüchen bei den Wanderfalken, die höchstwahrscheinlich auf Störungen von diesen Aussichten zurückgehen.

Weitere Infos zum Beginn der Brutsaison und zu den Sperrungsmaßnahmen findet ihr hier:

https://www.alpenverein-sachsen.de/artikel/In-den-Felsen-der-Nationalparkregion-Saechsische-Schweiz-beginnt-die-Brutzeit-2023-/38954
André Zimmermann
Authentifizierter Benutzer
Wohnort: zu Hause
Beiträge: 339

13.03.2023 12:35
Feldwand (Rathen): Der/die Nächste möge bitte einen Bleistift mit sich zum Gipfel(buch) führen, derzeit ist keiner vorhanden.
Flocki
Authentifizierter Benutzer
Beiträge: 169

11.03.2023 20:57
@ an IGS u. uclimber: Danke für eure Mühe .. Peter
IGS
Beiträge: 63

11.03.2023 11:08
@Flocki
Zuerst: ich weis es nicht ...
Aber, schau dir das Datum der Erstbegehung an ...
... ich vermute hier versteckte Kritik über die damaligen politischen Verhältnisse (Reisefreiheit usw.).
uclimber
Wohnort: Königstein
Beiträge: 56

10.03.2023 18:46
Ich frag den Jochen warum er den Weg so nannte.
Er ist danach in den Westen ausgewandert und lebt jetzt in der Schweiz. Grüße Uwe
Flocki
Authentifizierter Benutzer
Beiträge: 168

10.03.2023 15:03
@ an alle: Mich interessiert die Frage, warum Jochen Böhmer und Gef. ihre Erstbegehung an der Nonne "Totes Leben" nannten. Einfach deshalb, weil der Begriff irgendwie paradox ist. Kann mir jemand dazu Angaben machen?
Frido
Authentifizierter Benutzer
Wohnort: Dresden
Beiträge: 156

04.03.2023 16:21
Und weil das Wetter heute nicht so schön ist, gleich noch was aus den guten alten Zeiten:

Okamžik radosti, 1965 - Ein Moment der Freude

sowie

První sedma - Die ersten Sieben

Nordlicht
Authentifizierter Benutzer
Wohnort: Hamburg
Beiträge: 657

04.03.2023 15:11
Mir fehlt jetzt das Icon, wo der Affe die Hände vor das Gesicht schlägt.
Am liebsten würde ich Uli fernsteuern.

Nochmal ein Dankeschön an die Performance. Grandios. Eine Wohltat.

Maier Klemens
Authentifizierter Benutzer
Beiträge: 784

04.03.2023 14:16
Nordlicht, bei echter Gleichberechtigung steht die Arbeiterin vor dem Arbeiter und die Darstellerin vor dem Darsteller, oder?
Nordlicht
Authentifizierter Benutzer
Wohnort: Hamburg
Beiträge: 656

04.03.2023 09:13
Erratum:
Dank an die fleißigen Arbeiter und Arbeiterinnen,
wie auch Darsteller und Darstellerinnen.
- Sorry, hatte mich nicht präzise ausgedrückt.
Nordlicht
Authentifizierter Benutzer
Wohnort: Hamburg
Beiträge: 655

03.03.2023 19:29
Ach, Biologe zu sein muss auch faszinierend sein.
Wissenschaft ist doch etwas Feines.

"Hoffnung auf den Verbleib einer so vielfältigen Fauna"
Koexistenz von verschiedenen Spezies - das beinhaltet Toleranz.

Die bewegten Bilder samt Text waren sehr bewegend.
Dank an die Darsteller und an die fleißigen Arbeiter im Hintergrund.
Sensationell. Chapeau. Da capo.

Frido
Authentifizierter Benutzer
Wohnort: Dresden
Beiträge: 155

02.03.2023 15:20
"Sie gelten als äußerst scheu und zählen heute zu den gefährdetsten Tierarten weltweit: Rissfräsen. Obwohl von einigen Wissenschaftlern bereits als ausgestorben angenommen, ist es nun zum ersten Mal gelungen, diese seltenen Tiere hautnah in ihrer natürlichen Umgebung, den Felsen des Elbsandsteingebirges, zu filmen und ihr mitunter merkwürdig erscheinendes Verhalten zu studieren."

Rissfräsen Fossile des Sandsteins

Dieses ausgewachsene, glattfellige, alte Exemplar des Rißfräsenmännchens ist mir auch schon ab und zu begegnet....

klemabe
Authentifizierter Benutzer
Wohnort: Hier&Da
Beiträge: 45

20.02.2023 14:48
https://www.nationalpark-saechsische-schweiz.de/wp-content/uploads/Sperrungen-aus-Artenschutzgruenden.pdf
In Farbe sind die vorsorglichen (zusätzlichen) Sperrungen bereits 2 Wochen vorab ausgepriesen!
Maier Klemens
Authentifizierter Benutzer
Beiträge: 783

20.02.2023 13:32
....Omsk, Tomsk, Krasnojarsk....Grüße von der "Transsib" ?
Jörg, Liegt ja nicht gerade um die Ecke von DD rund 6.100 km
und zur Zeit wird von Reisen abgeraten. Für 5 Meter Kaminrutsche gibt es sicher Optionen in der Nähe.
Nordlicht
Authentifizierter Benutzer
Wohnort: Hamburg
Beiträge: 654

20.02.2023 09:16
Klasse. Gibt es etwas Schöneres als zu eumeln?
Kein Tüdelüt mit dem Sicherungsmaterial. Alles im Flow. Danke

Die Art und Weise, wie er den Kamin kopfüber herunterrutscht,
nennt man hier in Norddeutschland schwimmen, lach.
Nur führt man diese Sportart horizontal aus.

Aber der Hammer kam ja zum Schluss: kein Alkohol! Vorbildlich ...
Es gibt eine Talkshow, da trinkt man morgens um 11 Uhr schon einen Halben.

JörgB
Authentifizierter Benutzer
Wohnort: Dresden
Beiträge: 553

19.02.2023 17:48
@Nordlicht: Kaminklettern ist leicht. Allerdings kann man das anderswo auch noch eleganter, siehe https://www.youtube.com/watch?v=iZ7Znyk9sRk
Ulrich Schmidt
Moderator
Authentifizierter Benutzer
Beiträge: 2803

17.02.2023 13:49
Natürlich ist das von Herbert Richter "Fliege". Nette Anekdote am Rande: zum Talweg mit dem sehr mutigen Reibungsausstiegsende hat Fritz Eske eine "Logische (weil gerade) Variante" erstbegangen. Daraufhin hat der Herbert am Frienstein zum Sonnenwendweg von Fritz Eske am Frienstein eine "Logischere Variante" (das heutige Optimum) gemacht. Dazu gibt es auch noch eine weitere Story aus der Zeit.
QJ
Authentifizierter Benutzer
Wohnort: da hamm
Beiträge: 2229

17.02.2023 13:23
Mit Wissensstand Anfang Februar wird vom Wartturm kommend auf die Wegsperrung der Rahmhanke hingewiesen. Von der anderen Seite ist mir nichts aufgefallen. Somit ließe sich vermuten, dass der Sperrungsgrund (Bauarbeiten) aufgehoben ist und nur das Schild nicht entfernt wurde.
Nordlicht
Authentifizierter Benutzer
Wohnort: Hamburg
Beiträge: 653

17.02.2023 11:52
Brandkegel - Talweg (1959)

Wer hat diesen Meisterweg 74 erstbegangen?
War das auch Herbert Richter "Fliege", 1935 in Meißen geboren? => Alter 24 Jahre.
In meiner Literatur habe ich nichts gefunden.

Im Gegenteil. So fand ich weitere Herbert Richter (*1898,*1904).
Jedoch wären sie dann über 50 Jahre alt gewesen - also unwahrscheinlich.
Vermutlich ist meine Frage völlig dumm - sorry.
Aber wenn jemand mehr weiß, bitte ich um Rückmeldung - danke!

Der Schober
Authentifizierter Benutzer
Wohnort: http://schwindelfrei.info
Beiträge: 1000

15.02.2023 08:09
Am Tiedgestein steht jedenfalls kein Schild "Begehen verboten".
An der Aussicht konnten wir keinen Unterschied zu früher feststellen.


Zuletzt bearbeitet am: 15.02.2023 08:10 von Der Schober
Nordlicht
Authentifizierter Benutzer
Wohnort: Hamburg
Beiträge: 652

14.02.2023 18:04
Vermute, dass die Rahmhanke dann wieder legal begehbar ist.
Danke für die Info - das ist doch alles schön.
Nur die Boofen sind noch gesperrt
Maier Klemens
Authentifizierter Benutzer
Beiträge: 782

12.02.2023 18:22
Nun ist sie wieder zugänglich..... die "Basteiaussicht" und wie es scheint, kann man jetzt noch bessere Fotos von an der Steinschleuder Aktiven machen! Was für ein Progress für "Instagramer" und sonstige "Fotoplattformer".....
Bobby
Authentifizierter Benutzer
Beiträge: 506

11.02.2023 05:24
@lars, was hat das Thema mit mir zu tun?
Nordlicht
Authentifizierter Benutzer
Wohnort: Hamburg
Beiträge: 651

10.02.2023 19:06
Die Fähigkeiten von Menschen erkennen
und die Kräfte bündeln.
ladida
Authentifizierter Benutzer
Beiträge: 359

10.02.2023 18:54
Das hört sich bei dir schlimmer an als es sein könnte. Es gibt sogenannte "Merge-Requests", also Anfragen um neuen/veränderten Code in den aktuellen Stand einzufügen. Da prüft der Eigentümer nur den Code und klickt ok. Ja, bobby, es ist noch ein wenig mehr zu tun, ich will das hier simple halten... Oder ist hier CI/CD schon aufgesetzt?
Nordlicht
Authentifizierter Benutzer
Wohnort: Hamburg
Beiträge: 650

10.02.2023 13:55
Ja das ist die Idee:
Wir machen aus TT eine Open-Website. Wir Nutzer dürfen nach Lust und Laune mitprogrammieren. Jeder setzt seine Ideen um.

Die Verantwortlichen bekommen gerade Herzrasen.

Also ich würde als erstes den Oberen Ganskopf hinzufügen, den es gar nicht mehr gibt, lach. Der Felssturz aber zeigt, dass der Elbsandstein Stein aus Sand ist. Da sollte man wirklich sehr behutsam vorgehen. Nicht nur für das eigene Leben, sondern auch für die kommenden Generationen.


Zuletzt bearbeitet am: 10.02.2023 13:56 von Nordlicht
ladida
Authentifizierter Benutzer
Beiträge: 358

10.02.2023 10:25
Thema Steigeisen am Honigstein AW: Ich hab mir das mal angesehen. Für mich sieht das nicht nach Steigeisen aus, dafür ist es zu unregelmäßig. Es gibt viele Kratzer an diversen Stellen im Weg. Aber die kommen wohl von dem Metal am Gurt, möglicherweise auch von Bergschuhen.

@Nordlicht: Ja, das mit den Links ist so einfach dass man es sogar automatisieren könnte. Hätte ich mir nicht geschworen nie wieder PHP zu schreiben, würde ich den Code posten.
Nordlicht
Authentifizierter Benutzer
Wohnort: Hamburg
Beiträge: 649

10.02.2023 01:33
@ Anklickbare Links hier im Forum

Bevor bei mir weitere Anfragen eingehen, versuche ich das hier noch einmal zu erläutern.
Das ist genauso einfach wie Kamine hochzuschubbern und wieder abzurutschen:


1) Vorübung
==================

[ KOMMANDO ] Klettern macht Spaß. [ / KOMMANDO ]

Ersetzt man KOMMANDO durch "b" (engl. bold = fett), wird der Text zwischen den Kommandos fett geschrieben.
Ersetzt man KOMMANDO durch "i" (engl. italic = kursiv), wird der Text zwischen den Kommandos kursiv geschrieben.

Beachte die eckigen Klammern, und rechts den Schrägstrich "/".
Die Leerzeichen können wegfallen. Sie sind hier nur zur besseren Lesbarkeit.


2) Link
==================

[ KOMMANDO ] https://teufelsturm.de [ / KOMMANDO ]

Ersetzt man KOMMANDO durch "URL" (Pfad), wird der Link zwischen den Kommandos anklickbar:

https://teufelsturm.de



3) Link verbergen
==================

Im Allgemeinen sind die Links fürchterlich lang:

https://teufelsturm.de/wege/bewertungen/anzeige.php?wegnr=1192

Würdest Du diesen Link anklicken? Was beinhaltet er? Ist er für den Leser aufschlussreich?
Wir können den Link verbergen und stattdessen einen informativen Ersatztext anzeigen lassen:

[ KOMMANDO = https://teufelsturm.de/wege/bewertungen/anzeige.php?wegnr=1192 ] Bloßstock - Edelweißweg [ / KOMMANDO ]

Ersetzt man KOMMANDO durch URL, erhalten wir folgendes Ergebnis:

Bloßstock - Edelweißweg


Traut Euch
In der Wege-Datenbank und bei Nachrichten wurde der BBCode unterdrückt.
Aber hier im Forum ist das echt praktisch, wenn man den Link einfach nur anklicken kann.


Zuletzt bearbeitet am: 10.02.2023 01:42 von Nordlicht
Feuerschweif
Authentifizierter Benutzer
Beiträge: 8

08.02.2023 11:02
Alma: Ja, habe ich. Ruf mich an:03578/312103.
ladida
Authentifizierter Benutzer
Beiträge: 357

07.02.2023 16:44
@Nordlich: Du musst einfach mehr Kamine machen und nicht nur den AW an der Bussardwand. Schrubb schrubb schrubb jippie ja jeh
Nordlicht
Authentifizierter Benutzer
Wohnort: Hamburg
Beiträge: 648

06.02.2023 21:10
Einsatz von Steigeisen am Honigstein, AW !???

https://teufelsturm.de/wege/bewertungen/anzeige.php?wegnr=5902

Nein,
HARDWARE kommt im Elbsandstein nicht zum Einsatz.
Der Elbsandstein ist Stein aus Sand. Sand. Wie am Strand.
Weder Steigeisen, noch Klemmkeile
Wir wollen doch die Felstürme erhalten
und an unsere Kinder weitergeben.
Die Felstürme sind nur geliehen!

SOFTWARE wird im Elbsandstein zum Sichern benutzt.
Knotenschlingen
Ein Knoten an einem Seilstückchen ist ein Klemmkeil.
Locker hineingesteckt zieht er sich bei Belastung zu.
Quasi Hightech. Das lässt man sich von Einheimischen zeigen.
Die sind nett. Sehr nett.

 


Die nächsten Forum Einträge


Benutzer-ID:
Passwort:
Beitrag:

[Smileys]


Copyright © 1999-2014 by Andreas Lein, letzte Änderung: 14.Nov 2022